alle Neurologische Krankheiten von A-Z
Home

Krankheiten


- Akustikusneurinom
- Altersvergesslichkeit
- Alzheimer
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Anenzephalie
- Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz
- Apoplex
- Astrozytome
- Atypischer Gesichtsschmerz
- BSE
- Chorea Huntington
- Cluster-Kopfschmerz
- Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
- Demenz
- Dystonie
- Epilepsie
- Fazialisparese
- Frühsommer-Meningo-Enzephalitis
- FSME
- Gehirnabszess
- Gehirnhautentzündung
- Gesichtsblindheit
- Gesichtsschmerz, atypischer
- Glioblastome
- Hirnabszess
- Hirninfarkt
- Hirnmetastasen
- Hirntumoren
- Huntington-Krankheit
- Hypophysentumor
- Japanische Enzephalitis
- Karpaltunnelsyndrom
- Kinderlähmung
- Knochenmarkentzündung
- Kopfschmerzen
- Kraniopharyngeome
- Kuru
- Lateralsklerose, amyotrophische
- Leichte kognitive Störung
- Lissenzephalie
- Lissenzephalie-Sequenz, isolierte
- Lymphome des Gehirns
- Medulloblastom
- Meningeom
- Meningitis
- Migräne
- Miller-Dieker-Syndrom
- MS
- Multiple Sklerose
- Muskeldystrophie
- Muskelschwund
- Muskulärer Schiefhals
- Myasthenia gravis pseudoparalytica
- Neurinom
- Neurofibromatose
- New variant Creutzfeldt-Jakob-Disease
- nvJCD
- Oligodendrogliom
- Osteomyelitis
- Parkinson
- Pes equinus
- Phobien
- Poliomyelitis
- Polyneuropathie
- Prosopagnosie
- Recklinghausen-Krankheit
- Restless Legs Syndrom
- Rinderwahn
- RLS
- Schiefhals, muskulärer
- Schlaganfall
- Schleudertrauma
- Schwindel
- Spannungskopfschmerz
- Spina bifida
- Syringomyelie
- Tic- und Tourettestörungen
- Torticollis
- Tourette-Störung
- Trigeminusneuralgie
- Unruhige Beine

Info / Kontakt
Hinweise


Impressum

sonstiges
Kinderkrankheiten


Hautkrankheiten

Hypophysentumor

Informationen zur Nervenkrankheit Krankheiten Hypophysentumor

Obwohl diese Tumore räumlich gesehen im Gehirn angesiedelt sind, gelten sie nicht als Hirntumore, da sie ausschließlich das endokrine System befallen, nicht jedoch das Hirngewebe selber.

Hypophysentumore sind kein Krebs, da sie mehr als gutartige Wucherungen zu sehen sind. Trotzdem können schwerwiegende Symptome auftreten, z.B. eine Erhöhung des Drucks auf den Sehnerv, oder Freisetzung großer Mengen eines Hormons, so das bei Frauen zum Beispiel ein Zyklusverlust auftreten kann.

Direkte Symptome die direkt auf eine Erkrankung hindeuten könnten, gibt es im allgemeinen Sinne nicht, da Hypophysentumore in mehrere Unterkategorien aufgeteilt werden, und somit sehr unterschiedliche Beschwerden auftreten können.

Hypophysentumore sind relativ häufig. Bei Autopsien treten sie oft als Zufallsbefund mit einer Wahrscheinlichkeit von 26% auf, ohne dass der Patient jemals Beschwerden gehabt hat, oder das dieser Tumor als lethal anzusehen wäre.



alle Krankheiten A-Z
alle Tropenkrankheiten
alle Frauenkrankheiten
(c) 2006 by neurologische-krankheiten.de Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum